Unsere Geschichte 


Wie alles begann

Tennis erlebte in den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in Mitteleuropa, vor allem aber in Österreich und Deutschland einen wahren Boom. Auch in Sillian wurde der Wunsch nach einem Tennisplatz immer stärker.

Als Hauptschullehrer Herbert Lukasser im Jahre 1976 zum Obmann der „Turn- und Sportunion Sillian“ gewählt wurde, sah er seine wichtigste Aufgabe in der Errichtung eines Sportzentrums mit Fußballplatz, Asphaltbahnen, Tennisplätzen und einem Vereinshaus. 1977 konnte er zusammen mit seinem Stellvertreter ASO-Dir. Andreas Mitterdorfer in einer Gemeinderatsversammlung die Zustimmung von Bgm. Anton Gesser und dem Gemeinderat erreichen.

Am Karfreitag 1978 fuhr Bgm. Anton Gesser gemeinsam mit Herbert Lukasser zu Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Thenius, dem Leiter des Baubezirksamtes und Fachberater bei vielen Sportstättenbauten, um mit ihm ein Konzept zu erarbeiten. Die genaue Planung für die gesamte Anlage führte Dipl.-Ing. Tagger während des Sommers durch. Am 28. Okt. 1978 war es dann soweit. Schubraupen fuhren auf und entfernten die Humusschicht. Dort wo die Tennisplätze entstehen sollten, wurde ein Kunststoff-Vlies aufgelegt.

Ein schöner Herbst ermöglichte es, dass der Unterbau der Tennisplätze (70 cm hoch Schotter und Grobrollierung) noch bis zum 21. Nov. fertig wurde (2 Tage vor der Gründungsversammlung des Vereins).

Gründung der Tennisunion Sillian

Oberforstrat Dipl.-Ing. Wolfgang Inthal, ein erfahrener Tenniscrack, sein Freund Raika-Dir. Hans Jörg Meirer und der Obmann der Sportunion Herbert Lukasser wollten den Tennisverein als eigenständigen Union-Verein gründen, um die sportliche und finanzielle Handlungsfreiheit zu behalten. Die Wahl des ersten Vereinsvorstandes wurde vom Union-Bez.-Obmann Josef Gruber geleitet.

Obmann Inthal formulierte in seiner Ansprache das Ziel des neuen Union-Vereins:

„Wir wollen kein exklusiver Club für eine Elite sein, sondern ein Verein für alle zwischen 7 und 70, die Freude am Tennis haben und sich in sportlich fairem Geist einem aufgeschlossenen und fröhlichen Verein anschließen wollen.“

Dipl.-Ing. Inthal verfügte als Forstamtsleiter über ein gutes Netzwerk, das dem jungen Verein beim Bau der Plätze sehr zugute kam. So konnte er als Obmann schon im darauf folgenden Sommer (18.08.1979) zur feierlichen Einweihung der Plätze einladen. 
 

Der Bau des Vereinsheimes

Herbert Lukasser, der Obmann der Sportunion und Obm.-Stellvertreter der Tennisunion war, verlagerte seinen Interessenschwerpunkt immer mehr zur Tennisunion. Der junge Verein brauchte ihn auch dringend, da Obmann Inthal aus beruflichen Gründen nur wenig anwesend sein konnte. So war Lukasser glücklich, im Sporthändler Jakob Schranzhofer einen Nachfolger für die Sportunion gefunden zu haben.

Obm. Schranzhofer war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer und Handwerker, er war auch als Mannschaftsführer der Tennis-Kampfmannschaft ein sportliches Vorbild. Er setzte sich schon gleich nach seiner Wahl ein Ziel: Ein Vereinsheim für Tennisspieler, Fußballer und Stockschützen musste gebaut werden.

Da bei der Sportunion erst vor kurzem unter großem Einsatz (Zeltfeste) der Kontoausgleich gelungen war und die Tennisunion durch den Bau der 3 Tennisplätze auf einem Schuldenberg saß, musste genau überlegt werden, was man wirklich brauchte. So wurde ein Vereinsheim ohne Keller und Zentralheizung geplant. Schranzhofer Jakob konnte bei der 1. Jahreshauptversammlung im April 1980 schon fertige Pläne auflegen.

Im darauf folgenden Juli erfolgte die Kommissionierung des Vereinshauses und von nun an schaffte es Schranzhofer Jakob (zum Teil mit Einsatz seiner Angestellten) innerhalb eines Jahres das Haus bezugsfertig hinzustellen. Die Kosten für das Haus wurden von beiden Vereinen je zur Hälfte übernommen. Am 1. August 1982 erfolgte die feierliche Einweihung. Jetzt konnten auch die Fußballer endlich wieder den Meisterschaftsbetrieb aufnehmen. 

Erster Vereinsvorstand

Erster Vereinsvorstand

Altobleute

Mannschaften 2007

Damenmannschaft Sommercup

Damenmannschaft 1998

Herrenmannschaft beim erstmaligen Aufstieg in die 1. Klasse A

Herrenmannschaft 1994

Ehrentafel der Obleute

Wolfgang Inthal: | 1978 – 1981

Herbert Lukasser: | 1981 – 1994

Klaus Sprenger: | 1994 – 2000

Christian Kraler: | 2000 – 2001 und 2003 – 2004

Josef Prünster: | 2001 – 2003

Carmen Leiter: | 2004 – 2005

Alois Ortner: | 2005 – 2019

Markus Huber: | seit 2019

Jugendarbeit

Die Tennisunion Sillian sah von Anfang an ihre wichtigste Aufgabe im Heranführen der Kinder und Jugendlichen zum Tennissport, einem fachkundigen Training und der Einführung in das Turniertennis. Drei Jahrzehnte lang lag diese Aufgabe, die von vielen Erfolgen gekrönt war, in den Händen des staatlich geprüften Tennisinstruktors Herbert Lukasser. Als Hauptschullehrer bot er auch in der Schule Tennisprojekte an und konnte viele Kinder für diesen Sport gewinnen. 1991 und 1992 erreichte seine Schülerligamannschaft jeweils den 3. Platz in der Kärntner Schülerliga. Sein letzter Trainererfolg war ein zweiter Platz seiner U14-Burschenmannschaft in der 1. Klasse der Kärntner Meisterschaft. 

Seit dem Jahr 2008 übernahmen die staatlich geprüften Tennislehrer Stefan und Manuel Geiler die Jugendarbeit in Sillian. Neben zahlreichen Erfolgen an Jugendturnieren in Oberkärnten und Osttirol konnte im Jahr 2012 der Vizelandesmeistertitel U15w mit den Spielerinnen Ramona Ortner und Clara Vinatzer nach Sillian geholt werden. In den darauffolgenden Jahren trainierten ca. 50 Kinder und Jugendliche bei Stefan Geiler und Übungsleiter Clemens Vinatzer. 

Beginnend mit 2014 war dann der staatlich geprüfte Tennisinstruktor Mario Gietl, ab 2016 auch Jugendwart, für die Nachwuchsarbeit zuständig. Zusammen mit Übungsleiterin Clara Vinatzer wurden über die Jahre etwa 45 Kinder trainiert. Seit 2018 koordiniert Jugendwart Manuel Geiler die Jugendarbeit. 

Meisterschaften

Schon 1980 beteiligte sich eine Herrenmannschaft an der Kärntner Mannschaftsmeisterschaft: Josef Mair; Florian, Jakob u. Edi Schranzhofer; Herbert Lukasser, Andi Ortner u. Willi Bachlechner. Eine stark veränderte Herrenmannschaft stieg dann von der 6. Klasse kontinuierlich auf und erreichte 1994 die 2. Klasse.

1998 stieg ihre Mannschaft mit Carmen Leiter, Walder Ingeborg, Ines Linder, Caroline Vinatzer, Karin Klammer, Siegrid Rauter u. Helene Klammer in die 1. Klasse der KTV-Meisterschaft.
 

Seit dem Jahr 2006 spielt auch eine neuformierte Herrenmannschaft bei der Kärntner Meisterschaft mit. Zu Beginn spielte man in der 4.Klasse A und den größten Erfolg verzeichnete die Mannschaft mit dem Aufstieg in die 1.Klasse A im Jahr 2013. Somit schafften die Spieler etwas einzigartiges in der Geschichte der TU Sillian.

Um die Jugendlichen weiter zu fördern, beschloss man im Jahr 2013 eine zweite Herrenmannschaft bei der Kärntner Mannschaftsmeisterschaft anzumelden.

Die Damenmannschaft konzentrierte sich nach zwei Saisonen in der Kärntner Mannschaftsmeisterschaft und einer kurzen Pause auf den Sommercup in Osttirol. Nach dem Vizetitel im Jahr 2013 eroberten sie im Jahr 2014 den 1.Platz. Eine zweite Damenmannschaft mit Jugendlichen spielte ebenfalls beim Sommercup mit. Die talentierten Damen ließen nach starken Leistungen in den Jahren 2016 und 2017 weitere Gesamtsiege folgen. 

Die Herrenmannschaft sicherte sich erstmals im Jahr 2018 ungeschlagen den 1. Platz in der Meisterschaftsgruppe. 

Aktuell

Im Jahr 2008 wurde das 30-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Im Jubiläumsjahr konnte auch der 42. Unionsbezirkstages im Sillianer Kultursaal abgehalten werden, bei dem die verdienten Altobleute der Tennisunion Sillian Carmen Leiter, Klaus Sprenger, Christian Kraler und Josef Prünster von Bezirksobmann Josef Ganzer das Sportunion-Ehrenzeichen in Bronze übereicht bekommen haben.

Mit Ende 2014 zählt die Tennisunion Sillian 128 Mitglieder. 118 Saisonkartenbesitzer spielen regelmäßig auf den 3 Tennisplätzen. Weiters stehend den Tennisspielern durch eine Kooperation mit der Sportunion Heinfels die 2 Tennisplätze (Hartplätze) in Heinfels zur Verfügung. Die Tennisunion Sillian kann mit dem  wieder gestiegenen Interesse für den Tennissport und der kontinuierlichen Nachwuchsarbeit der letzten Jahre in eine erfolgreiche Zukunft blicken.

Im Herbst 2014 wurde mit der Neuerrichtung der Tennisplätze und des Kabinentraktes begonnen. Ab Frühjahr 2015 kann die neue Sportanlage genutzt werden. Ergänzt wird das Sportangebot durch einen Boulderraum, der vom Alpenverein initiiert wurde.